Coaching

für Leistungssportler

Schwerpunkte im Coaching

für Leistungssportler

In der Beratung oder im Coaching arbeiten wir gemeinsam als Team auf Augenhöhe – dabei bin ich Dein Begleiter in herausfordernden Situationen. Was willst Du erreichen und warum? Das weißt Du am besten. Ich begleite Dich auf dem Weg und helfe wenn Du stecken bleibst oder das Ziel aus den Augen verloren hast. Dabei kommen die Lösungen von Dir – das macht es Dir leicht Deine Ziele wirklich umzusetzen.

Persönliche Krisen

Natürlich haben Leistungssportler zuallererst die körperliche Verfassung im Blick, doch insbesondere private Krisen können zu einer emotionalen Belastung führen und somit einen erheblichen Einfluss auf die sportliche Leistungsfähigkeit haben – bspw. fehlt die hundertprozentige Fokussierung und Konzentration auf das Training und den Wettkampf. Man ist leichter abgelenkt, vieles fühlt sich schwer an und im Kopf herrscht ein Knäuel, das kaum entwirrbar scheint.

Ich helfe Dir dabei einen Umgang mit der Situation zu finden und neue Strategien zu entwickeln, um Deine Leistungsfähigkeit konstant aufrechtzuerhalten. Ein Blick von außen kann Dir dabei helfen wieder mehr Überblick zu gewinnen und zu wissen an welchem Faden Du am besten ziehst, um den Knoten zu lösen.

Wenn du vor der Entscheidung stehst, entweder eine Karriere im Profisport oder auf eine alternative berufliche Laufbahn einzuschlagen, gibt es meist keine triviale Antwort, da viele äußere Faktoren, Emotionen und mögliche Konsequenzen eine Rolle spielen.

Die Entscheidung, eine Karriere im Sport zu verfolgen, ist mit vielen Herausforderungen verbunden. Die Entscheidung, sich auf eine alternative Laufbahn zu konzentrieren, kann bedeuten, dass man seine Leidenschaft und möglicherweise auch seine Talente im Sport aufgeben muss.

Letztendlich sollte die Entscheidung gut durchdacht und sorgfältig abgewogen werden. Ich helfe Dir dabei, eine Entscheidung zu treffen, die deiner individuellen Situation gerecht wird und die sich für dich „gut anfühlt“. Dafür erkunden wir gemeinsam deine Ziele und Bedürfnisse sowie dein sportliches und privates Umfeld.

Laufbahnentscheidungen

Umgang mit Niederlagen

Niederlagen oder schwere Verletzungen können Monate harte Arbeit zunichtemachen. Solche Rückschläge gehören zum Sportlerleben dazu, manchmal begleiten sie uns im Kopf aber länger als uns lieb ist, so dass Konzentration und Aufmerksamkeit im Training und Wettkampf fehlen.

Ich unterstütze Dich bei der Fähigkeit mit persönlichen und sportlichen Krisen kreativ und nutzbringend umzugehen, sodass ein langfristiger Erfolg möglich wird.

Manchmal kann es schwierig sein Motivation aufrechtzuerhalten und einen Sinn im alltäglichen Training und im Wettkampf zu finden. Es stellt sich die Frage: „Wofür mache ich das eigentlich alles?“

Dann ist es erstmal sinnvoll sein, wenn wir gemeinsam Deine langfristigen Ziele überprüfen und gegebenenfalls neu definieren, um neue Motivation zu schöpfen. Darüber hinaus ist es hilfreich, neue kreative Herausforderungen zu suchen oder das Training zu variieren, um Abwechslung in Deine Routine zu bringen. Darüber hinaus kann ich Dich dabei unterstützen Erinnerungen an vergangene Trainingsfortschritte zu nutzen, um weitere Kompetenzen und Ressourcen zu re-aktivieren.

Schlussendlich helfe ich Dir dabei wieder mehr Freude am täglichen Training zu gewinnen und den Fokus auf die eigene Entwicklung zu lenken, um mit mehr Motivation im Training durchzustarten.

Sinn- und Motivationsverlust

Wettkampfangst und schwierige Situationen

Ein wichtiger Wettkampf steht an und du benötigst kurzfristige Hilfe für die Vorbereitung? Dein Anspannungsniveau ist so hoch, dass du dich nicht mehr konzentrieren kannst? Dann helfe ich mit einigen erprobten Methoden um Nervosität, Anspannung und Unsicherheit zu reduzieren.

Auch während eines Wettkampfs befindet sich jeder irgendwann mal in einer kritischen Situation. Sei es weil das Publikum gegen Dich ist, der Schiedsrichter ungerecht entscheidet, es Fehlentscheidungen und nicht geahndete Fouls gibt, der Gegenspieler provoziert und Spielchen“ spielt. Gemeinsam können wir erkunden, was Dich immer wieder aus deinem Konzentrationsmodus bringt.

Ich kann Dich dabei unterstützen mit diesen Widrigkeiten und Störungen im Wettkampf so zu arbeiten, dass Du sie als Auslöser für Deine eigenen Ressourcen, Fähigkeiten und damit noch bessere Leistungen machen kannst.

Lass uns reden

Hat eins der Themen Dein Interesse geweckt? In einem 15-minütigen Vorgespräch können wir alle weiteren Fragen klären.

FAQ zum Ablauf

Vorgespräch

In einem unverbindlichen Vorgespräch hast Du zunächst die Möglichkeit mich kennenzulernen und Deine offenen Fragen zu klären. In diesem Gespräch klären wir neben Deinem Anliegen auch die organisatorischen Details.

Organisatorisches

Wenn Du sich für ein Coaching entschieden hast, legen wir gemeinsam die Rahmenbedingungen und den Umfang fest. In den meisten Fällen reichen 2 bis 5 Coaching-Sitzungen aus, um ein Thema zu bearbeiten. Die Dauer pro Sitzung beträgt üblicherweise 120 Minuten. Selbstverständlich sind auch andere Zeitblöcke vereinbar. Es besteht auch die Möglichkeit das Coaching im Freien durchzuführen.

Orientierung

Das erste persönliche Treffen bietet viel Raum für Dein Anliegen. Zu Beginn des Coaching-Prozesses schauen wir gemeinsam intensiv auf Deine Situation und Deine Ziele, damit unsere weitere Zusammenarbeit stets zielorientiert bleibt und wir eine individuelle, nachhaltige Lösung für Dich erarbeiten können.

Veränderung

Nachdem bereits in der Analysephase erste Lösungsansätze entstanden sind, unterstütze ich Dich bei der Entwicklung von Lösungsideen und deren Umsetzung. Durch gezielte Perspektivwechsel erarbeiten wir Entscheidungs- und Handlungsalternativen – die zusätzliche Fokussierung auf Deine Ressourcen verhilft zu Motivation bei der Realisierung.

Abschluss

In einer Abschluss-Sitzung prüfen wir noch einmal gemeinsam die Alltagstauglichkeit der erarbeiteten Lösungsideen und durchdenken mögliche Strategien zur Stabilisierung oder Weiterentwicklung der neuen Situation.

Kosten

Die anfallenden Honorarkosten und Wegepauschalen werden persönlich besprochen.

Für Studierende und Geringverdienende, bei Erwerbslosigkeit oder längerfristigem Krankenstand wird ein angepasster Tarif vereinbart. Bei Coaching- und Beratungsprozessen über einen längeren Zeitraum werden für Privatkunden individuelle Tarife angeboten.

Solltest Du vereinbarte Termine nicht wahrnehmen können, teile dies bitte rechtzeitig telefonisch mit. Beachte bitte, dass Termine, die erst 24 Stunden vorher abgesagt werden, kostenpflichtig als Ausfallgebühr in Rechnung gestellt werden müssen. Ausnahmen können geltend gemacht werden, wenn vertretbare Gründe vorliegen und zeitnah ein Ausweichtermin gefunden wird.

 

Angestellte, die das Coaching und die Supervision zur beruflichen Weiterentwicklung nutzen, können die Kosten steuerlich als Werbungskosten bzw. Sonderausgaben absetzen. Hier greift der Arbeitnehmerfreibetrag. Eine individuelle Abklärung mit einem/einer Steuerberater/in ist empfehlenswert.

 

Unternehmen, die das Coaching für die eigenen Beschäftigten im Rahmen interner Personalentwicklungsmaßnahmen organisieren, können die entstandenen Kosten als Betriebsausgaben absetzen. Für Selbstständige und Freiberufler/innen gelten berufsbezogenes Coaching und Supervision ebenfalls als Betriebsausgabe.

Was muss ich zum Coaching beitragen?

Nur wenn selber eine Veränderungsmotivation besteht kann ich effektiv helfen. Nach Andre Gide: „Man kann keinen neuen Erdteil entdecken, wenn man nicht bereit ist bekannte Küsten aus den Augen zu verlieren.“

Um eine Veränderung nachhaltig in Deinem Leben zu etablieren helfe ich Dir eine selbstgewählte Zielsetzung zu finden, die Dich motiviert und die Dich wirklich bewegt.