Schwerpunkte im Mentaltraining
Konzentration
Hast du wiederkehrende Konzentrations- probleme bei spezifischen Wettkampf- situationen oder nach Pausen? Hier bietet sich ein Fokus auf Konzentrationstraining an: Wir ermitteln gemeinsam auf welche Dinge Du Deine Konzentration richten musst und wann und wie Du Deine Konzentrationsfokus wechselst. Darüber hinaus können wir für den Wiedereinstieg nach Pausen individuelle Konzentrationsroutinen entwickeln.
Ein massiv unterschätztes Thema insbesondere für das Warm-up, Wartephasen oder Pausen. Wir entwickeln einen Plan der dir hilft optimal in den Wettkampf zu starten, um die Wahrscheinlichkeit für ein Flow-Erleben zu steigern. Da jeder Mensch einen anderen Aktivierungsgrad benötigt, um seine volle Leistungsfähigkeit abzurufen, entwickeln wir für dich eine individuelle Zusammenstellung von Aktivierungs- und Entspannungsmethoden.
Aktivierung/ Entspannung
Wettkampfvorbereitung
Eine systematische Vorbereitung auf den Wettkampf hilft dir dabei Unsicherheit und Nervosität abzubauen. Dabei helfen individuelle Rituale und genaue Planung der Vorbereitung, Anreise, Vorstartphase sowie des Wettkampfablaufs. Darüber hinaus kann eine Analyse des Schlafverhaltens, Ernährung und anderen Leistungsfaktoren eine zusätzliche Hilfestellung für die optimale Vorbereitung bieten.
Wer möchte das nicht? Im Wettkampf an den Rand der Belastungsgrenze gehen und vielleicht ein Stück darüber hinaus. Mit Hilfe von Selbstinstruktionen oder selbsthypnotischen Techniken gibt es Möglichkeiten den Körper weiter zu pushen. Die Aufmerksamkeit und Wahrnehmung der Körperempfindungen werden dabei auf hilfreiche Gedanken und Visualisierungen fokussiert.
Willenskraft
Wettkampfanalyse
Was sind Deine Stärken? Wo kannst Du Dich noch verbessern? Ein systematisches Vorgehen, das alle relevanten Einzelfaktoren Deiner Leistung mit einbezieht, hilft Dir dabei diese Fragen zu beantworten. Darüber hinaus kannst Du überprüfen inwieweit der Wettkampfverlauf dem entspricht was Du selbst prognostiziert hast, um die eigene Leistungseinschätzung weiter zu verbessern.
Kann man trainieren sich schneller zu erholen, um die nächste Trainingseinheit wieder mit voller Power zu absolvieren? Das geht mit Hilfe von Erholungsmethoden, die wir individuell für dich zusammenstellen und in den Trainingseintag sinnvoll integrieren. Darüber hinaus können wir besprechen welche Ansätze zur Optimierung deines Schlafverhaltens sinnvoll sein können.
Erholung
Mentales Techniktraining
Wenn Du merkst, dass Du eine technische Bewegung eigentlich beherrscht, diese aber nicht beliebig abrufen kannst, ist mentales Techniktraining eine hilfreiche Ergänzung. Die aktuelle Bewegung wird dabei zuerst detailreich analysiert und ergänzt sowie ggfls. neu zusammengesetzt. Erst danach erfolgt das mentale Durchspielen des gesamten Bewegungsablaufs.
Ganz im Moment aufgehen – wer liebt dieses Gefühl nicht? Es kommt unwillkürlich und ist nicht steuerbar. Allerdings kann man die Umstände und mentalen Prozesse so ausrichten, dass ein Flow-Erleben wahrscheinlicher wird. Dafür kann man mit Hilfe von Körperreisen und Entspannungsmethoden mit dem eigenen Flow-Erleben wieder in Kontakt kommen und danach über Visualisierungen und emotionale Erinnerungen abrufbar machen.
Flow
Mentale Stärke
Mentale Stärke – das heißt gut sein wenn’s drauf ankommt. Wenn Du weißt, dass Du zu großartigen Leistungen fähig, aber in den entscheidenden Momenten Deine Fähigkeiten nicht umsetzen kannst, kann das zu Ärger, Frustration und Unzufriedenheit führen. Ich kann Dir helfen, Deine Unsicherheiten und Ängste zu überwinden damit Du endlich das zeigen kannst, was Du wirklich kannst. Hilfreich sind dafür die Simulationen von wettkampfnahen Situationen, das Wissen um die eigene Leistungsfähigkeit und ein individueller Plan für den Wettkampfablauf und unvorhergesehene Situationen.
Lass uns reden
Hast Du weitere Fragen zu den Schwerpunktthemen? In einem 15-minütigen Vorgespräch können wir Deine Fragen klären.
FAQ zum Ablauf
Die wichtigsten Fragen
Kosten und Organisatorisches
Die anfallenden Honorarkosten belaufen sich auf 120€ pro Sitzung (ca. 90 Minuten)
Für Studierende und Schüler wird ein angepasster Tarif vereinbart. Bei Beratungsprozessen über einen längeren Zeitraum werden für Privatkunden individuelle Tarife angeboten.
Solltest Du vereinbarte Termine nicht wahrnehmen können, teile dies bitte rechtzeitig telefonisch mit. Beachte bitte, dass Termine, die erst 24 Stunden vorher abgesagt werden, kostenpflichtig als Ausfallgebühr in Rechnung gestellt werden müssen. Ausnahmen können geltend gemacht werden, wenn vertretbare Gründe vorliegen und zeitnah ein Ausweichtermin gefunden wird.
Unternehmen, die das Mentaltraining für die eigenen Beschäftigten im Rahmen interner Personalentwicklungsmaßnahmen organisieren, können die entstandenen Kosten als Betriebsausgaben absetzen.
Vorgespräch
In einem unverbindlichen Vorgespräch hast Du zunächst die Möglichkeit mich telefonisch kennenzulernen und Deine offenen Fragen zu klären. In diesem Gespräch besprechen wir neben Deinem Anliegen auch die organisatorischen Details und einen Termin für eine Probestunde.
Probestunde
Eine erste unverbindliche Probestunde bietet viel Raum für Dein Anliegen und dauert ca. 60 Minuten. Zu Beginn des Prozesses schauen wir gemeinsam intensiv auf Deine Situation und Deine Ziele, damit wir diese im Laufe der Zusammenarbeit immer wieder mit dem Fortschritt und neuen Methoden abgleichen können. Du wirst in jedem Fall bereits in der ersten Stunde viele umsetzbare Übungen und Methoden für Dich mitnehmen können.
Durchführung
Wenn Du sich für ein Mentaltraining entschieden hast, legen wir gemeinsam die Rahmenbedingungen und den Umfang fest. Die Dauer pro Sitzung beträgt üblicherweise 90 Minuten. Selbstverständlich sind auch andere Zeitblöcke vereinbar. Es besteht auch die Möglichkeit das Mentaltraining im Freien durchzuführen.